DinaBase7 – Häufig gestellte Fragen und hilfreiche Tipps
Auf dieser Seite beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen und geben hilfreiche Tipps zur Anwendung von DinaBase7 zudem gibt auch kurze Erklärvideos.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Auf dieser Seite beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen und geben hilfreiche Tipps zur Anwendung von DinaBase7 zudem gibt auch kurze Erklärvideos.
Um die wiedergewonnene Lebensqualität mit unbeschwertem Lachen, Sprechen und Essen lange genießen zu können, sollte den “dritten Zähnen” besondere Aufmerksamkeit und Pflege geschenkt werden. Ein wackelndes Gebiss ist nicht nur unangenehm, sondern es verliert auch einen Teil seiner Funktion, die Nahrung möglichst gut zu zerkleinern, was wiederum für eine gute Verdauung und Gesundheit unerlässlich ist.
Damit sie noch lange nach Herzenslust zubeißen können, sollten sie der Pflege ihrer Prothese besondere Aufmerksamkeit widmen. Ein regelmäßig gepflegter Zahnersatz sieht nicht nur schöner aus, er verleiht dem Träger auch ein Gefühl der Sicherheit und beugt ernährungsbedingten Krankheiten und Parodontitis vor. In diesem Artikel teilen wir einige Pflegetipps.
Das neue Gebiss sitzt und endlich kann man wieder strahlend seine Zähne zeigen – das ist die verdiente Belohnung für die langen Sitzungen beim Zahnarzt. Funktionelle und optische Meisterwerke sorgen dafür, dass sich die „Dritten“ kaum noch von natürlichen Zähnen unterscheiden. Damit die wiedergewonnene Lebensqualität auch mög- lichst lange anhält, sollte man den neuen Beißern besondere Aufmerksamkeit und Pflege zukommen lassen.
Herzhaft und kräftig in einen leckeren Apfel beißen – das trauen sich viele Menschen mit einer Zahnprothese nicht. Sie haben Angst, dass einzelne Zähne bei einem kräftigen Biss abbrechen könnten. Selbst herzhaftes Lachen wird für manche Prothesenträger zum Problem, weil sie befürchten, danach ihre komplette Zahnprothese auf dem Schoß wieder zu finden.
Dr. Brux hat eine Knirscherschiene entwickelt, die Ihre Zähne schützt und die mit Bruxismus verbundenen Spannungen lindert. Zähneknirschen ist nicht nur schlecht für die Zähne, sondern kann sich auch auf den Rest des Körpers auswirken und Schlafstörungen verursachen.